Direktkandidatin Volt im Wahlkreis Gießen-Vogelsberg

Junge Frau mit langen, braunen Haaren spricht vor einem Podium.

Willkommen auf meiner Seite

Mein Name ist Monika Pranjic, und ich bewerbe mich als Ihre Direktkandidatin für Volt Deutschland im Wahlkreis 172, Gießen-Vogelsberg, für die kommende Bundestagswahl 2025. Meine Motivation ist klar: Ich möchte eine Politik gestalten, die Brücken baut, Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit findet und eine lebenswerte Zukunft für alle sichert. 

Wofür ich stehe

  • Zukunft gestalten: Mit innovativen Ideen will ich unsere Region und unser Land auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten – sei es durch Digitalisierung, den Ausbau erneuerbarer Energien oder bessere Bildung.
  • Soziale Gerechtigkeit fördern: Eine starke Gesellschaft braucht Solidarität. Ich kämpfe für Chancengleichheit, gerechte Löhne, den Zugang zu Bildung und angemessener Gesundheitsversorgung für alle.
  • Nachhaltigkeit leben: Der Schutz unseres Klimas und der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen haben für mich oberste Priorität. Ich setze mich für eine CO₂-neutrale Entwicklung und umweltfreundliche Technologien ein.
  • Europa stärken: Als überzeugte Europäerin stehe ich für eine enge Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, um Frieden, Wohlstand und Freiheit für kommende Generationen zu sichern.

Warum ich kandidiere

Politik ist für mich kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um das Leben der Menschen positiv zu verändern. Mit Ihrer Unterstützung möchte ich unsere Region in Berlin vertreten und Ihre Anliegen in den Mittelpunkt meiner Arbeit stellen. Ob es um bezahlbares Wohnen, die Verkehrswende oder familienfreundliche Maßnahmen geht – ich werde Ihre Stimme sein. 

Lächelnde Frau mit langen, braunen Haaren in einem grünen Oberteil.

Engagement

  • Seit 2023 bei VOLT 
  • Seit 2024 Co-Local Lead Gießen und Bundesdelegierte Hessen) 

Über mich

  • Geboren 1991 in Pakrac, Kroatien; aufgewachsen in Gießen
  • 2010 – 2015 B. Sc. Molekularbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz in interuniversitärer Kooperation mit der TU Graz (NAWI Graz), Österreich
  • 2013 Erasmus Bioingenieurwesen an der Technischen Universität in Compiègne, Frankreich
  • 2015 – 2017 M. Sc. Biochemie und molekulare Biomedizin an der Karl-Franzens-Universität Graz in interuniversitärer Kooperation mit der TU Graz (NAWI Graz), Österreich
  • 2018 – 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University of York, England
  • 2021 – 2022 Projektmitarbeiterin Spezialistin für Spektroskopiemethoden bei Fresenius Kabi, Friedberg
  • 2022 Titelverleihung M.Sc. by research von der University of York, England
  • Seit 2024 Projectmanagement Assistance am Paul-Ehrlich Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel 

Meine Themen

Unser Ziel ist es, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, in der wirtschaftliches Wachstum mit sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit Hand in Hand geht. Dabei stehen folgende Themenschwerpunkte im Fokus: Die Schaffung moderner Arbeitsplätze, bezahlbarer Wohnraum, der Erhalt und Ausbau sozialer Sicherungssysteme, die Förderung von Bildung und Chancengleichheit sowie die gezielte Bekämpfung von Kinderarmut. 

Frau in gelber Bluse arbeitet am Laptop an einem Tisch, zwei Personen im Hintergrund.

Moderne Arbeitsplätze und Wirtschaft 

Volt setzt sich für eine wirtschaftliche Zukunft ein, die auf Innovation und Unternehmergeist aufbaut. Durch gezielte Förderung von Start-Ups, Digitalisierung und grünen Technologien schaffen wir die Basis für moderne, nachhaltige Arbeitsplätze. Gleichzeitig wollen wir klare Rahmenbedingungen schaffen, die sowohl den fairen Wettbewerb stärken als auch die soziale Verantwortung der Unternehmen betonen. Eine Wirtschaft, die innovativ und gerecht ist, bildet das Fundament einer starken Gesellschaft 

Mehrere Balkone an einem modernen Mehrfamilienhaus mit Pflanzen und Möbeln.

Bezahlbarer Wohnraum

Wohnen ist ein Grundrecht. Volt fordert daher, dieses Recht im Grundgesetz zu verankern. Unser Fokus liegt auf der Förderung nachhaltigen Wohnbaus und der Reform des Wohnungsmarktes, um Spekulationen im Wohnraum einzudämmen. Ziel ist es, Wohnraum für alle bezahlbar zu machen und so soziale Ungleichheit zu verringern.

Familie hält sich an den Händen vor einem Sonnenuntergang.

Soziale Sicherungssysteme

Ein solidarisches Europa beginnt mit verlässlichen sozialen Sicherungssystemen. Volt setzt sich dafür ein, dass alle Menschen Zugang zu grundlegenden sozialen Leistungen haben. Mit gezielten Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und zur Unterstützung benachteiligter Gruppen möchten wir Chancengleichheit in allen Lebensbereichen fördern. 

Person mit blauer Buchhaltung sitzt an einem Tisch, umgeben von Büchern und einem Tablet.

Bildung und Chancengleichheit

Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Gesellschaft. Volt setzt sich für den Abbau von Bildungsungleichheiten und die Förderung von lebenslangem Lernen ein. Durch den Einsatz moderner Lehrmethoden, die Digitalisierung von Bildungseinrichtungen und gezielte Programme für benachteiligte Kinder und Jugendliche schaffen wir gleiche Startbedingungen für alle. Jeder soll die Chance haben, sein volles Potenzial zu entfalten.
 

Ein rosa Teller mit einem traurigen Gesicht und Besteck auf beiden Seiten.

Bekämpfung von Kinderarmut

Kinder sind unsere Zukunft. Volt fordert eine gezielte Förderung von Familien und Kindern, um Kinderarmut nachhaltig zu bekämpfen. Dazu gehört die Reform des Ehegattensplittings zugunsten von Modellen, die direkt bei den Kindern ansetzen, wie höhere Kindergeldsätze oder gezielte Förderprogramme. Unser Ziel ist eine faire Verteilung von Ressourcen und Unterstützung, die alle Familienformen berücksichtigt. 

Lebensreicher Baum auf der linken Seite, trockener, blätterloser Baum auf der rechten Seite.

Klima und Naturschutz

Eine effektive Klimaanpassung erhöht die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaft und Umwelt gegenüber dem Klimawandel. Bürger*innen profitieren von zukunftsfähiger Infrastruktur und dem Schutz natürlicher Lebensgrundlagen. Volt setzt sich für diese Zukunft ein:

  • Klimaanpassungsfonds: Langfristig aus dem Bundeshaushalt finanziert, sichert er über mindestens 30 Jahre Planungssicherheit für Infrastrukturprojekte mit Fokus auf soziale und ökologische Aspekte.
  • Grün-blaue Infrastruktur: Naturbasierte Lösungen wie Gebäudebegrünung und Schaffung von Rückhalteflächen stärken Klimaresilienz und Gesundheit.
  • Zugängliche Produktinformationen: Erleichterung nachhaltiger Entscheidungen durch transparente und verlässliche Angaben.
  • Klimawirkungsprüfung: Politische Entscheidungen werden auf Klimaauswirkungen geprüft, um Schäden vorzubeugen.
  • Kommunikation von Klimazielen: Fortschritte und Herausforderungen im Klimaschutz werden offen kommuniziert, um Akzeptanz und Vertrauen zu fördern.

Die Zukunft im Blick

  • bessere Zukunft für Arbeitnehmer
  • sichere Zukunft für Arbeitgeber 
  • schöne Zukunft für Kinder
  • ruhige Zukunft für den wohlverdienten Ruhestand

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.